Die Haltung mehrerer Katzen
Zweite Katze zieht ein: Worauf muss ich achten?


Wenn du bereits eine Katze hast und eine zweite Katze ins Haus kommt, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, damit die beiden Katzen gut miteinander auskommen und sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen. Die Eingewöhnung kann je nach Persönlichkeit der Katzen unterschiedlich verlaufen, aber mit ein wenig Geduld und Vorbereitung kannst du den Prozess deutlich erleichtern.
1. Die richtige Vorbereitung
Bevor die zweite Katze einzieht, ist es wichtig, dass du genügend Platz und Rückzugsorte für beide Katzen schaffst. Jede Katze sollte ihren eigenen Bereich haben, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Das bedeutet, dass du für jede Katze ein eigenes Futter-, Wasser- und Katzenklo-Set bereitstellen solltest.
2. Langsame Einführung
Eine plötzliche Begegnung kann zu Stress und Angst führen. Eine langsame und schrittweise Einführung ist wichtig. Zu Beginn kannst du die Katzen voneinander trennen, indem du sie in verschiedenen Räumen unterbringst. Lasse sie sich zunächst über den Geruch kennen, indem du z. B. das Tuch, auf dem die andere Katze geschlafen hat, zu der neuen Katze bringst. Auch das Füttern der Katzen in der Nähe der Trennungstür kann helfen, positive Assoziationen zu schaffen.
3. Visuelle und auditive Begegnungen
Sobald die Katzen an den Geruch der anderen Katze gewöhnt sind, kannst du mit der nächsten Stufe fortfahren: den visuellen Kontakt. Du kannst die Katzen durch eine Gittertür oder ein Türgitter sehen lassen, ohne dass sie sich direkt begegnen. Dies ermöglicht ihnen, sich langsam an den Anblick der anderen Katze zu gewöhnen.
4. Erste Begegnung
Wenn du das Gefühl hast, dass die Katzen bereit sind, sich zu treffen, lass sie zunächst in einem neutralen Raum, in dem keine der Katzen ihren „Besitz“ verteidigen kann. Stelle sicher, dass du die erste Begegnung beaufsichtigst. Es ist normal, dass Katzen anfangs schnüffeln, fauchen oder knurren. Lass ihnen etwas Zeit, sich zu beruhigen. Vermeide es, einzugreifen, solange es keine ernsthaften Auseinandersetzungen gibt.
5. Geduld und Beobachtung
Erwarte nicht sofort eine Freundschaft. Katzen sind Einzelgänger und es kann Zeit brauchen, bis sie sich aneinander gewöhnen. Es ist wichtig, dass du den Prozess beobachtest und dafür sorgst, dass keine der Katzen sich bedroht oder gestresst fühlt. Biete beiden Katzen ihre eigenen Rückzugsorte und sorge dafür, dass sie jederzeit fliehen können, wenn sie sich unwohl fühlen.
6. Gemeinsame Aktivitäten
Wenn die Katzen beginnen, sich besser zu verstehen, kannst du versuchen, sie bei gemeinsamen Aktivitäten wie Spielen oder dem Streicheln von beiden gleichzeitig zu beschäftigen. Dies fördert positive Assoziationen und hilft, die Bindung zu stärken.
7. Ernährung und Fütterung
Da Katzen manchmal beim Fressen territorial werden, stelle sicher, dass beide Katzen zu jeder Mahlzeit ihren eigenen Futterplatz haben. Du kannst auch separate Näpfe an verschiedenen Orten im Haus platzieren, um Konflikte zu vermeiden.
8. Gesundheit und Impfungen
Bevor die zweite Katze ins Haus kommt, solltest du sicherstellen, dass sie alle notwendigen Impfungen und eine Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt erhalten hat. Auf diese Weise schützt du deine erste Katze vor möglichen Krankheiten und vermeidest gesundheitliche Risiken.
9. Auf Körpersprache achten
Achte während des gesamten Prozesses auf die Körpersprache der Katzen. Wenn eine Katze weiterhin Anzeichen von Angst oder Aggression zeigt, könnte es notwendig sein, den Eingewöhnungsprozess zu verlangsamen. Zu den Anzeichen von Stress gehören eingeklemmte Ohren, fauchen, Knurren oder Harnmarkieren.
Fazit
Die Einführung einer zweiten Katze kann mit Geduld und der richtigen Vorbereitung sehr gut verlaufen. Indem du beiden Katzen genügend Raum gibst, ihre eigenen Zonen schaffst und die Begegnungen schrittweise aufbaust, erhöhst du die Chancen auf eine harmonische Zusammenführung. Denke daran, dass jede Katze ihre eigene Persönlichkeit hat, und dass es Zeit braucht, bis sie sich an die neue Situation gewöhnt.