Herbst und Winter: Wohlfühlzeit für Katzen
Katzen Ernährungs-Tipps für den Winter


Herbst und Winter: Wohlfühlzeit für Katzen
Im Herbst und Winter verändern sich die Bedürfnisse unserer Katzen. Während diese Jahreszeiten für uns oft gemütlich und entspannt wirken, können sie für Katzen eine Herausforderung sein. Der kalte Wind, die feuchte Luft und die kurzen, grauen Tage machen vielen Katzen zu schaffen. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen können wir sicherstellen, dass sich unsere Samtpfoten auch in der kühlen Jahreszeit rundum wohlfühlen.
Die Ruhephasen der Katze im Winter
Katzen sind wahre Wintermuffel. Ihre Vorfahren, die als Landraubtiere in warmen Regionen lebten, sind an Wärme und Trockenheit gewöhnt. In den kalten Monaten verlangsamt sich ihr Stoffwechsel, und sie neigen dazu, mehr zu ruhen. Tatsächlich kann eine Katze in dieser Zeit bis zu 20 Stunden am Tag mit Schlafen und Dösen verbringen. Daher ist es wichtig, ihr einen gemütlichen Rückzugsort zu bieten, an dem sie sich sicher und warm fühlen kann.
Der perfekte Rückzugsort
Der beste Platz für eine Katze im Winter ist ein warmer, komfortabler Ort. Ideal sind Stellen nahe einer Fußbodenheizung, auf der Fensterbank über der Heizung oder sogar vor einem Kamin. Ein weiches Katzenkissen macht es noch gemütlicher. Achte darauf, dass die Katze sich durch ihr Verhalten zeigt, ob es ihr zu warm oder zu kalt ist. Liegt sie zusammengekauert, bedeutet das, dass sie friert und ihre Körperwärme halten möchte. Ist es zu warm, streckt sie sich aus, um überschüssige Wärme abzuleiten.
Aktivität und Spiel im Winter
Trotz der langen Ruhephasen brauchen Katzen auch Bewegung und geistige Anreize. Ein wenig Frischluft aus einem geöffneten Fenster kann helfen, die Katze munter zu machen. Dann ist sie bereit, sich zu bewegen und zu spielen. Es ist wichtig, sie mehrmals am Tag für kurze Spielpausen zu beschäftigen. Das hält ihre Muskeln in Form und sorgt dafür, dass Kreislauf und Stoffwechsel in Schwung bleiben. Interessante Spielzeuge wie Bälle, Stoffmäuse oder Glockenspiele können Katzen auch alleine beschäftigen und sorgen dafür, dass sie nicht in Langeweile verfallen.
Ernährung im Winter
Im Winter benötigen Katzen keine spezielle Ernährung oder zusätzliche Vitamine. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Fertigfutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält, reicht vollkommen aus. Wichtig ist, dass die Ernährung abwechslungsreich bleibt und das Immunsystem der Katze unterstützt. Da die Temperaturen im Haus meist angenehm warm sind, braucht die Katze keine zusätzlichen Kalorien, um ihre Körperwärme zu halten.
Fellpflege im Winter
Auch im Winter muss das Fell gepflegt werden. Während der normale Fellwechsel im Frühling und Herbst stattfindet, verlieren viele Hauskatzen aufgrund der konstanten Innentemperaturen das ganze Jahr über Haare. Regelmäßiges Bürsten hilft nicht nur beim Fellwechsel, sondern fördert auch die Durchblutung und den Stoffwechsel der Katze. Viele Katzen genießen diese Form der Körperpflege und sehen das Bürsten als eine Art Streicheleinheit.
Fazit
Auch wenn die kalte Jahreszeit den Katzen schwerfallen kann, sind mit einigen einfachen Anpassungen das Wohlbefinden und die Gesundheit der Katze im Winter gesichert. Ein warmer Rückzugsort, ausreichend Spielmöglichkeiten, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Fellpflege machen den Herbst und Winter zu einer gemütlichen Zeit für unsere Samtpfoten.